Ausbildung & Beratung für eine gemeinsame Welt von morgen

Willkommen bei
Export-Akademie Baden-Württemberg

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist eine Trainings- und Beratungsorganisation mit dem Schwerpunkt auf grüne Technologien und Digitalisierung.

was uns antreibt

Innovation, Transformation und Führung haben viele Gesichter. Mit unserer strukturierten und integrierten Herangehensweise sind wir in der Lage, Sie bei der Lösung ihrer komplexen Probleme zu unterstützen. Unsere Produkte und Konzepte helfen ihnen dabei ihre Strategie in geschäftlicher und technologischer Sicht erfolgreich umzusetzen und in ihren Zielmärkten eine Führungsposition im Wettbewerb einzunehmen.

September 2023, Stuttgart

40 Jahre Export-Akademie Baden-Württemberg und Steinbeis Stiftung für Technologie Transfer

Beim Steinbeis-Campus-Event 2023 gab es ein Wiedersehen mit den beiden Gründern Professor Rolf Pfeiffer (Export-Akademie) und Professor Johann Löhn (Steinbeis). Die beiden Organisationen wurden 1983 von der baden-württembergischen Landesregierung gegründet, um Unternehmen bei ihren internationalen Geschäftsaktivitäten und beim Technologietransfer zu unterstützen. In diesem Jahr haben beide Organisationen ihre Kräfte gebündelt und die Steinbeis School for Sustainable Technology & Management (SUTM) gegründet, um den nachhaltigen Technologietransfer weltweit zu unterstützen.

 

Impressionen Steinbeis-Campus-Event 2023

Green Hydrogen Conference on June 12 and 13, 2023, Frankfurt

Building up Large-scale International Hydrogen Hubs Requires New Technologies and a New Integrated Approach for Implementation

Export-Akademie hosted the Green Hydrogen Conference in the framework of Digisustain in Frankfurt. The conference looked into the future key enablers of green hydrogen production and its benefits for the global economy. EABW created a conference program that included topics ranging from supply chain, green hydrogen hubs, carbon markets, R&D, to training and education. The key players in sustainable industrialization and a global transition towards decarbonization could join the impactful discussions and network together in Kap Europa.

 
 

 

 

Peking, 28. Mai 2023

Unterzeichnungszeremonie für die strategische Zusammenarbeit zwischen Steinbeis SGIT und der Stadt Peking und offizieller Start der DSE China Repräsentanz auf dem ZGC Forum 2023

Die Unterzeichnungszeremonie zur Gründung des Steinbeis China Technology Transfer Centers Beijing fand im Rahmen einer hochrangigen Veranstaltung auf dem Zhongguancun Forum 2023 statt. Der Kooperationsvertrag zwischen Steinbeis SGIT und dem Beijing Science & Technology Committee wurde von Herrn Bertram Lohmüller und der stellvertretenden Direktorin Frau Yulei Chang unterzeichnet.

Ein weiterer Meilenstein war die Stärkung der strategischen Allianz für grünen Wasserstoff zwischen der Provinz Hebei und DSE. In einer offiziellen Zeremonie wurde der Start des DSE China Representative Office bekannt gegeben. Dr. Peter Mercker (Vertreter von DSE China) und Helen Ma (Vertreterin Steinbeis SGIT China) enthüllten das neue Firmenschild der DSE Repräsentanz China.

Juni 12 und 13 2023, KAP EUROPA in Frankfurt am Main

Green Hydrogen Konferenz am 12.-13. Juni 2023 als Teil von Digisustain

Das Konsortium DSE Green Technologies führt unter der Beteiligung der Export-Akademie Baden-Württemberg eine Konferenz zum Thema „Grüner Wasserstoff“ durch. Die Konferenz- und Ausstellungsveranstaltung ist Teil der DIGISUSTAIN 2023 und bietet eine wichtige Diskussionsplattform zur nachhaltigen Nutzung von Wasserstoff und wie dieser einer der Schlüssel für eine nachhaltige grüne Transformation sein kann. Die DIGISUSTAIN findet  am 12. und 13. Juni 2023 im KAP EUROPA in Frankfurt am Main statt.

 

Wie können Digitalisierung und neue grüne Technologien die Welt in eine nachhaltige Zukunft führen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt aller 15 Konferenzen mit hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft und Politik. Die Mitglieder des DSE-Konsortiums und viele andere Unternehmen, von Start-ups bis hin zu internationalen Konzernen, freuen sich darauf, ihre grünen Projekte zu präsentieren, ihre Produkte vorzustellen und sich für eine nachhaltige Welt von morgen zu vernetzen.

Besuchen Sie die Green Hydrogen Conference

Mehr über Digisustain

Februar, März, April 2023, Namibia & Addis Ababa

SDG Projekte in Afrika

Das Konsortium DSE Green Technologies führt derzeit in mehreren afrikanischen Ländern wie Ägypten, Namibia, der Demokratischen Republik Kongo und Sambia nachhaltige Projekte durch.

Die DSE-Projekte umfassen den Schutz des Regenwaldes, nachhaltige Industrialisierung, grüne Technologien, grünen Wasserstoff und Abfall zu Energie. Gemeinsam mit internationalen Partnern arbeitet DSE an der Gründung einer Börse für den Markt für Emissionshandel sowie an der Entwicklung der Integritätsstandards für Carbon Credits. Wissenschaftlicher Partner sowie Partner für berufsintegrierte Aus- und Weiterbildung ist die Pan African Technology Transfer University, die unter dem Dach der Export-Akademie Baden-Württemberg und der Steinbeis-Hochschule angesiedelt ist.

Es war eine Freude, Ihre Exzellenz Ève Bazaiba, Vize-Premierministerin und Ministerin für Umwelt und nachhaltige Entwicklung der Demokratischen Republik Kongo, während des Africa Business Forums zu treffen. Auf dem Forum im Februar 2023 in Addis Abeba fand auch ein Meeting mit dem Acting Executive Secretary of UNECA United Nations Economic Commission for Africa, Herrn Antonio Pedro statt. Mit beiden Partnern wurde vereinbart, die Umsetzung der DSE-Projekte auf die nächste Stufe zu heben. Den Rahmen für alle Projekte auf dem afrikanischen Kontinent bildet unser Konzept „Policy, Legal and Regulatory and Institutional Framework conditions for Green Special Economic Zones“, das von der UNECA erfolgreich begutachtet wurde.

März und april 2023 in Tangshan, Beijing and Shanghai​

Neue Steinbeis-Zentren für grünen Technologietransfer und Digitalisierung in Tangshan, Peking und Shanghai

Nach Gesprächen mit Delegationen aus Peking und Tangshan im März 2023 in der Steinbeis-Zentrale in Stuttgart und Folgetreffen im April 2023 in China freuen wir uns, die Gründung von drei Steinbeis-Zentren für grünen Technologietransfer bekannt geben zu können. Die Zentren werden in Kooperation mit der Export-Akademie Baden-Württemberg aufgebaut und befinden sich in Tangshan, Peking und Shanghai und sollen die grüne industrielle Energiewende in China unterstützen.

 

Mit der Regierung des Caofeidian-Distrikts von Tangshan fand für die gemeinsame technische Kommission der Kick-Off Workshop zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie in der Region statt. Diese Expertengruppe wird UNFCC Innovation Hub, DSE Green Technologies und DEWINA moderiert.

 

Es wurde auch vereinbart, die Partnerschaften mit dem „Torch High Technology Industry Development Centre“ im Bereich grüner Wasserstoff zu vertiefen. Die Entwicklung gemeinsamer grüner Wasserstoffprojekte war das Thema des Treffens mit der BAIC-Gruppe und der Daxing International Hydrogen Energy Demonstration Zone.

 

Das „grüne“ Steinbeis-Zentrum in Shanghai wird direkt mit Programmen mit der Tongji-Universität und dem Wissenschafts- und Technologieausschuss der Shanghai Regierung verbunden sein. Partner für integrierte Trainings für industrieintegrierte Studiengänge (MBA, MEM, MPA) ist die Tongji SEM Tongji School of Economics and Management.

Februar 2023, Tübingen

Gruppe aus der Ukraine 2023

Im Mittelpunkt des Interesses der ukrainischen Chefärzte standen die Kooperationen mit Medizintechnikunternehmen und führenden Universitätskliniken Süddeutschlands.

Februar 2023, Tübingen

Leadership Gruppe aus Kasachstan 2023

Architekten, Ingenieure und Bauplaner besuchten verschiedene Bauunternehmen, Kammern und andere Organisationen, um sich mit den neuesten europäischen Bauvorschriften vertraut zu machen.

17. Januar 2023, Davos

World Economic Forum Davos 2023

Die SDG Night am 17 Januar in Davos mit rund 250 Teilnehmern war eine großartige Veranstaltung zur Vernetzung

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Maleki Group in Zusammenarbeit mit DSE Green Technology. Die hochrangigen Panels zeigten die Bedeutung der SDGs in den Bereichen Energiesicherheit, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und Ernährungssicherheit.  Herzlichen Dank an Björn Noack von Bosch und François van Schalkwyk vom Namibia Investment Promotion and Development Board (NIPDB), für ihre Teilnahme an der Veranstaltung. Mit vereinten Kräften sind wir in der Lage, die DSE-Initiative für grünen Wasserstoff auf dem afrikanischen Kontinent zu realisieren!

Es war schön, unseren Freund JD Bindenagel auf dem SDG Lab 2023 des United Nations Global SDG Index Institute (UNGSII) zu treffen. Wir freuen uns darauf, den Kinshasa-Prozess mit unseren DSE Green Hydrogen-Projekten auf dem afrikanischen Kontinent zu verknüpfen.

 

Gemeinsam machen wir das Unmögliche möglich!

24. November 2022, Stuttgart

22 europäische Technologieunternehmen mit einem Ziel: Der führende Global Player für grünen Wasserstoff zu werden! DSE Grüne Technologie. Das DSE-Konsortium verfolgt einen integrierten Technologieansatz zur Realisierung von GH2-Projekten in großem Maßstab. Die Partner haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine grüne Welt von morgen zu arbeiten.

Insgesamt 32 Partner kamen zu unserem Konsortialtreffen bei Bosch in Stuttgart. Und einige von ihnen hatten eine lange Anreise. Tor und Jarle kamen aus Norwegen, Rudi und Gerald reisten aus Österreich an, Roland kam aus der Schweiz, und Koen und Joachim reisten aus Belgien nach Stuttgart. Weitere Projektpartner kamen aus dem Süden, Norden, Osten und Westen Deutschlands. In vier Workshops haben wir die nächsten Projektschritte für den Aufbau von Produktionsanlagen im südlichen Afrika für Photovoltaik, Elektrolyse und Lufterfassung zur Versorgung unserer groß angelegten grünen Wasserstoffprojekte auf dem afrikanischen Kontinent koordiniert und festgelegt.

11. NOVEMBER 2022, sharm el sheikh (Weltklimakonferenz)

Start der „Pan African Technology Transfer Unversity“ auf der COP27

Start der „Pan African Technology Transfer University“ auf der COP27

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist Mitinitiator der neuen „Pan African Technology Transfer University“ für grüne Technologien und grüne Transformation mit Schwerpunkt auf die Wertschöpfungskette für Grünen Wasserstoff. Die Erklärung zur Gründung der neuen Universität wurde am 11. November 2022 auf der COP27 in Sharm el-Sheikh im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung auf dem Pavillon des United Nations Climate Change ‘Global Innovation Hub’ (UGIH) mit Ministern und Vertretern aus Ägypten, Namibia und Mauretanien bekannt gegeben. Standorte der Universität werden in den wichtigsten Zentren für grünen Wasserstoff in Afrika errichtet. Der Hauptcampus wird in Windhoek aufgebaut. Dort werden in den nächsten Jahren große grüne Wasserstoffprojekte umgesetzt. Weitere Standorte sind in Ägypten und Mauretanien geplant. Weitere Länder sind willkommen, sich dieser pan-afrikanischen Initiative anzuschließen.

Die Universität wird vom UGIH des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) und der United Nations Industry Development Organization (UNIDO) unterstützt. Die Steinbeis-Hochschule und die Export-Akademie Baden-Württemberg haben die Federführung beim Aufbau der neuen PAN African Technology Transfer University in Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerhochschulen.

Die Programme werden in den Bereichen Bildung, Training und Kompetenzentwicklung durchgeführt. Dazu werden Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zertifizierte Kurzzeittrainings angeboten. Zusätzlich werden gemeinsam mit deutschen Partnern wie z.B. dem TÜV und deutschen Bildungszentren Schulungen für Berufstätige angeboten. Die Einzigartigkeit dieser Universität ist die direkte Verknüpfung aller Trainings- und Ausbildungsprogramme mit „realen“ Lokalisierungsprojekten der grünen Industrie auf dem afrikanischen Kontinent.

Herr Massamba Thioye, Project lead Executive des UGIH für das UNFCCC und Prof. Dr. Bertram Lohmüller freuen sich auf den Start der ersten berufsintegrierten Aus- und Weiterbildungsprogramme entlang der grünen Wasserstoff-Wertschöpfungskette im ersten Quartal 2023.

Unterstützt von

UNFCCC United Nations Climate Change Innovation Hub

UNIDO United Nations Industry Development Organization

19. Oktober.2022, Stuttgart

Deutsch-Indische Green Technology Alliance mit Andhra Pradesh

Export-Akademie und Steinbeis Global Institute Tübingen begrüßten die Academic Alliance Mission aus Andhra Pradesh. Unter der Leitung von Prof. Reddy, Vorsitzender des State Council for Higher Education Andhra Pradesh (APSCHE), besuchte eine Delegation von 20 Hochschulrektoren und Industrievertretern den Campus der Steinbeis-Hochschule in Stuttgart.

Es wurden die Zulassungsbedingungen für Bewerber aus Andhra Pradesh für berufsbegleitende Masterstudiengänge festgelegt. Außerdem vereinbarten beide Parteien, im Bereich der grünen Technologien zusammenzuarbeiten und die Forschung im Bereich der Wasserstoffenergie zu fördern. Daher wurde eine MoU mit dem DSE-Konsortium (DGNI, SGIT, EABW) unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff an den technischen Universitäten von Andhra Pradesh zu etablieren.

Das DSE-Konsortium und Steinbeis Indien freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit beim Aufbau eines Ökosystems für grünen Wasserstoff in Andhra Pradesh.

22. MAY 2022, DAVOS (Weltwirtschaftsforum)

"Bildung und Qualifizierung"

Runder Tisch mit der Regierung von Andhra Pradesh

Auf Einladung des Finanzministers von Andhra Pradesh, Herrn Jagan Mohan Reddy, haben Experten der Export-Akademie an einem Runden Tisch der Regierung Andhra Pradesh auf dem World Economic Forum 2022 teilgenommen. Prof. Dr. Bertram Lohmüller, Thomas Wu und Raj Venkat diskutierten mit dem Minister über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Bildung und Kompetenzentwicklung in Indien. Einigkeit bestand darin, dass für den Transfer von theoretischen Themen von Schulen und Universitäten in die Industrie neue Wege des Wissenstransfers erforderlich sind. Eine Möglichkeit bietet das Projekt-Kompetenz-Studium der Steinbeis-Hochschule, bei dem die Studierenden ein Bachelor- oder Masterstudium in einem Unternehmen oder einer Organisation umsetzen. Um dieses Modell nach Indien zu bringen, ist geplant, ein „Deutsch-Indisches Zentrum für Nachhaltigkeit und Entrepreneurship Development“ zu gründen, in dem Studenten die Möglichkeit haben, an “echten” Projekten mit deutschen und indischen Unternehmen/Organisationen zu arbeiten.

22. April 2022, Lubumbashi (Demokratische Republik Kongo)

Exzellenzzentrum für Batterie-Spitzenforschung

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist Gründungspartnerin

Das neue afrikanische Exzellenzzentrum für fortschrittliche Batterieforschung zwischen der Steinbeis-Hochschule und der Universität Lubumbashi ist offiziell gestartet. Die Unterzeichnungszeremonie fand am 22. April 2022 in Lubumbashi unter Beteiligung von vier Ministern der Demokratischen Republik Kongo statt (Industrieminister, Bergbauminister, Minister für Forschung und Innovation, Minister für Hochschulbildung). Als neue Non-Profit-Organisation ist das neue Institut auch das erste offiziell ernannte nationale Spitzenforschungsinstitut der Demokratischen Republik Kongo. Weitere Partner sind die University of Zambia, die Copperbelt University Zambia, die Export-Akademie Baden-Württemberg, die DGNI und weitere Universitäten und Forschungszentren aus Japan. Das Zentrum wird in einer Sonderwirtschaftszone für Batterieproduktion an der Grenze zwischen der DRC und Sambia angesiedelt sein. In dem Zentrum wird industrienahe Forschung und Lehre betrieben und das Gerüst für eine neue Hochleistungsbatterie entwickelt. Außerdem werden neue Geschäftsmodelle im Sinne einer Kreislaufwirtschaft untersucht und umgesetzt. Hierfür werden lokale und internationale Partner aus dem Finanzsektor und der Industrie eingebunden.

Video abspielen
Benchmarking-Projekt

Das Benchmarking-Projekt „GreenMLA® Green Management & Leadership Award” wird in Kooperation mit dem Steinbeis Global Institute Tübingen | Steinbeis Hochschule Berlin, der Maleki Group und der Export-Akademie Baden-Württemberg durchgeführt.

Sie planen Ihre Produkte und Dienstleistungen auf neuen Märkten zu positionieren oder die Marktdurchdringung in ausgewählten Zielmärkten zu erhöhen? Mit unserem IMLead® Konzept generieren wir ein nachhaltiges Unternehmenswachstum und stimmen alle Aktionen individuell auf ihr Unternehmen.
Mit unserem internationalen Partnernetzwerk unterstützen wir sie bei der Umsetzung vor Ort. Unsere Kunden schätzen unsere Expertise, die sich in über 250 erfolgreich umgesetzten internationalen Marketingstrategien und Wachstumsprogrammen in den letzten 10 Jahren wiederspiegelt.

We've got you covered.

Coaching – persönlich und zielorientiert
Neben klassischen Trainings wächst die Bedeutung des persönlichen Coaching. Wir von der Export-Akademie helfen Ihnen bei dieser schwierigen Aufgabe und wählen gemeinsam mit Ihnen den richtigen Coach aus unserem Coachingpool aus.

Consulting – effiziente Markterschließung und Marktdurchdringung
Unser Know-how und unsere Erfahrungen im Auslandsgeschäft bringen wir in konkrete Consulting-Projekte mit ein.

Unser Export-Audit ist ein Werkzeug, das die vorhandenen Strukturen und Abläufe in den Bereichen Export als auch Import auf Zweckmäßigkeit, Aktualität und allfällige Schwächen und Risiken untersucht. Das Ergebnis ist ein Expertenbericht, der Ihnen konkrete Hinweise, Verbesserungs- und Einsparpotentiale aufzeigt.

mehr Leistungen

Unser Fokus liegt auf der Weiterbildung von Führungskräften und Nachwuchskräften für das internationale Geschäft.

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist eine Trainings- und Beratungsorganisation mit dem Schwerpunkt auf grüne Technologien und Digitalisierung. Hierfür wurde das GreenIMLead® Konzept für integriertes grünes Technologie Management & Leadership entwickelt. Gemeinsam mit Partnern werden weltweit grüne Projekte entwickelt und Kompetenzzentren für grüne Technologien und Digitalisierung aufgebaut. Schwerpunktregionen sind Afrika, Indien, Südamerika sowie Osteuropa und Zentralasien.


“Innovationen im Bereich der grünen Technologien und der Digitalisierung sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft. Mit neuen grünen und digitalen Technologien und einem neuen Managementansatz mit unserem GreenIMLead®-Konzept können neue Lösungen und Wege geschaffen werden, um den Klimawandel zu verlangsamen und den Lebensstandard in den Schwellenländern zu erhöhen.”

Prof. Bertram Lohmüller PhD, Geschäftsführer und Partner Export-Akademie Baden-Württemberg

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören

so erreichen sie uns

Export-Akademie Baden-Württemberg GmbH

Social Networks