Training & Consulting für die Welt von morgen

Willkommen bei
Export-Akademie Baden-Württemberg

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist eine Trainings- und Beratungsorganisation mit dem Schwerpunkt auf grüne Technologien und Digitalisierung.

was uns antreibt

Innovation, Transformation und Führung haben viele Gesichter. Mit unserer strukturierten und integrierten Herangehensweise sind wir in der Lage, Sie bei der Lösung ihrer komplexen Probleme zu unterstützen. Unsere Produkte und Konzepte helfen ihnen dabei ihre Strategie in geschäftlicher und technologischer Sicht erfolgreich umzusetzen und in ihren Zielmärkten eine Führungsposition im Wettbewerb einzunehmen.

Mercedes.IO, Siemens, SAP, Datev, Magna, Sales Force, SAP and many more

Master’s study at Steinbeis University along with a job in a German company

Financed by the project company

Job-integrated

Project competence study

24. November 2022, Stuttgart

22 europäische Technologieunternehmen mit einem Ziel: Der führende Global Player für grünen Wasserstoff zu werden! DSE Grüne Technologie. Das DSE-Konsortium verfolgt einen integrierten Technologieansatz zur Realisierung von GH2-Projekten in großem Maßstab. Die Partner haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine grüne Welt von morgen zu arbeiten.

Insgesamt 32 Partner kamen zu unserem Konsortialtreffen bei Bosch in Stuttgart. Und einige von ihnen hatten eine lange Anreise. Tor und Jarle kamen aus Norwegen, Rudi und Gerald reisten aus Österreich an, Roland kam aus der Schweiz, und Koen und Joachim reisten aus Belgien nach Stuttgart. Weitere Projektpartner kamen aus dem Süden, Norden, Osten und Westen Deutschlands. In vier Workshops haben wir die nächsten Projektschritte für den Aufbau von Produktionsanlagen im südlichen Afrika für Photovoltaik, Elektrolyse und Lufterfassung zur Versorgung unserer groß angelegten grünen Wasserstoffprojekte auf dem afrikanischen Kontinent koordiniert und festgelegt.

11. NOVEMBER 2022, sharm el sheikh (Weltklimakonferenz)

Start der „Pan African Technology Transfer Unversity“ auf der COP27

Start der „Pan African Technology Transfer University“ auf der COP27

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist Mitinitiator der neuen „Pan African Technology Transfer University“ für grüne Technologien und grüne Transformation mit Schwerpunkt auf die Wertschöpfungskette für Grünen Wasserstoff. Die Erklärung zur Gründung der neuen Universität wurde am 11. November 2022 auf der COP27 in Sharm el-Sheikh im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung auf dem Pavillon des United Nations Climate Change ‘Global Innovation Hub’ (UGIH) mit Ministern und Vertretern aus Ägypten, Namibia und Mauretanien bekannt gegeben. Standorte der Universität werden in den wichtigsten Zentren für grünen Wasserstoff in Afrika errichtet. Der Hauptcampus wird in Windhoek aufgebaut. Dort werden in den nächsten Jahren große grüne Wasserstoffprojekte umgesetzt. Weitere Standorte sind in Ägypten und Mauretanien geplant. Weitere Länder sind willkommen, sich dieser pan-afrikanischen Initiative anzuschließen.

Die Universität wird vom UGIH des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) und der United Nations Industry Development Organization (UNIDO) unterstützt. Die Steinbeis-Hochschule und die Export-Akademie Baden-Württemberg haben die Federführung beim Aufbau der neuen PAN African Technology Transfer University in Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerhochschulen.

Die Programme werden in den Bereichen Bildung, Training und Kompetenzentwicklung durchgeführt. Dazu werden Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zertifizierte Kurzzeittrainings angeboten. Zusätzlich werden gemeinsam mit deutschen Partnern wie z.B. dem TÜV und deutschen Bildungszentren Schulungen für Berufstätige angeboten. Die Einzigartigkeit dieser Universität ist die direkte Verknüpfung aller Trainings- und Ausbildungsprogramme mit „realen“ Lokalisierungsprojekten der grünen Industrie auf dem afrikanischen Kontinent.

Herr Massamba Thioye, Project lead Executive des UGIH für das UNFCCC und Prof. Dr. Bertram Lohmüller freuen sich auf den Start der ersten berufsintegrierten Aus- und Weiterbildungsprogramme entlang der grünen Wasserstoff-Wertschöpfungskette im ersten Quartal 2023.

Unterstützt von

UNFCCC United Nations Climate Change Innovation Hub

UNIDO United Nations Industry Development Organization

19. Oktober.2022, Stuttgart

Deutsch-Indische Green Technology Alliance mit Andhra Pradesh

Export-Akademie und Steinbeis Global Institute Tübingen begrüßten die Academic Alliance Mission aus Andhra Pradesh. Unter der Leitung von Prof. Reddy, Vorsitzender des State Council for Higher Education Andhra Pradesh (APSCHE), besuchte eine Delegation von 20 Hochschulrektoren und Industrievertretern den Campus der Steinbeis-Hochschule in Stuttgart.

Es wurden die Zulassungsbedingungen für Bewerber aus Andhra Pradesh für berufsbegleitende Masterstudiengänge festgelegt. Außerdem vereinbarten beide Parteien, im Bereich der grünen Technologien zusammenzuarbeiten und die Forschung im Bereich der Wasserstoffenergie zu fördern. Daher wurde eine MoU mit dem DSE-Konsortium (DGNI, SGIT, EABW) unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff an den technischen Universitäten von Andhra Pradesh zu etablieren.

Das DSE-Konsortium und Steinbeis Indien freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit beim Aufbau eines Ökosystems für grünen Wasserstoff in Andhra Pradesh.

22. MAY 2022, DAVOS (Weltwirtschaftsforum)

"Bildung und Qualifizierung"

Runder Tisch mit der Regierung von Andhra Pradesh

Auf Einladung des Finanzministers von Andhra Pradesh, Herrn Jagan Mohan Reddy, haben Experten der Export-Akademie an einem Runden Tisch der Regierung Andhra Pradesh auf dem World Economic Forum 2022 teilgenommen. Prof. Dr. Bertram Lohmüller, Thomas Wu und Raj Venkat diskutierten mit dem Minister über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Bildung und Kompetenzentwicklung in Indien. Einigkeit bestand darin, dass für den Transfer von theoretischen Themen von Schulen und Universitäten in die Industrie neue Wege des Wissenstransfers erforderlich sind. Eine Möglichkeit bietet das Projekt-Kompetenz-Studium der Steinbeis-Hochschule, bei dem die Studierenden ein Bachelor- oder Masterstudium in einem Unternehmen oder einer Organisation umsetzen. Um dieses Modell nach Indien zu bringen, ist geplant, ein „Deutsch-Indisches Zentrum für Nachhaltigkeit und Entrepreneurship Development“ zu gründen, in dem Studenten die Möglichkeit haben, an „echten“ Projekten mit deutschen und indischen Unternehmen/Organisationen zu arbeiten.

22. April 2022, Lubumbashi (Demokratische Republik Kongo)

Exzellenzzentrum für Batterie-Spitzenforschung

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist Gründungspartnerin

Das neue afrikanische Exzellenzzentrum für fortschrittliche Batterieforschung zwischen der Steinbeis-Hochschule und der Universität Lubumbashi ist offiziell gestartet. Die Unterzeichnungszeremonie fand am 22. April 2022 in Lubumbashi unter Beteiligung von vier Ministern der Demokratischen Republik Kongo statt (Industrieminister, Bergbauminister, Minister für Forschung und Innovation, Minister für Hochschulbildung). Als neue Non-Profit-Organisation ist das neue Institut auch das erste offiziell ernannte nationale Spitzenforschungsinstitut der Demokratischen Republik Kongo. Weitere Partner sind die University of Zambia, die Copperbelt University Zambia, die Export-Akademie Baden-Württemberg, die DGNI und weitere Universitäten und Forschungszentren aus Japan. Das Zentrum wird in einer Sonderwirtschaftszone für Batterieproduktion an der Grenze zwischen der DRC und Sambia angesiedelt sein. In dem Zentrum wird industrienahe Forschung und Lehre betrieben und das Gerüst für eine neue Hochleistungsbatterie entwickelt. Außerdem werden neue Geschäftsmodelle im Sinne einer Kreislaufwirtschaft untersucht und umgesetzt. Hierfür werden lokale und internationale Partner aus dem Finanzsektor und der Industrie eingebunden.

Video abspielen
Benchmarking-Projekt

Das Benchmarking-Projekt „GreenMLA® Green Management & Leadership Award” wird in Kooperation mit dem Steinbeis Global Institute Tübingen | Steinbeis Hochschule Berlin, der Maleki Group und der Export-Akademie Baden-Württemberg durchgeführt.

Sie planen Ihre Produkte und Dienstleistungen auf neuen Märkten zu positionieren oder die Marktdurchdringung in ausgewählten Zielmärkten zu erhöhen? Mit unserem IMLead® Konzept generieren wir ein nachhaltiges Unternehmenswachstum und stimmen alle Aktionen individuell auf ihr Unternehmen.
Mit unserem internationalen Partnernetzwerk unterstützen wir sie bei der Umsetzung vor Ort. Unsere Kunden schätzen unsere Expertise, die sich in über 250 erfolgreich umgesetzten internationalen Marketingstrategien und Wachstumsprogrammen in den letzten 10 Jahren wiederspiegelt.

We've got you covered.

Coaching – persönlich und zielorientiert
Neben klassischen Trainings wächst die Bedeutung des persönlichen Coaching. Wir von der Export-Akademie helfen Ihnen bei dieser schwierigen Aufgabe und wählen gemeinsam mit Ihnen den richtigen Coach aus unserem Coachingpool aus.

Consulting – effiziente Markterschließung und Marktdurchdringung
Unser Know-how und unsere Erfahrungen im Auslandsgeschäft bringen wir in konkrete Consulting-Projekte mit ein.

Unser Export-Audit ist ein Werkzeug, das die vorhandenen Strukturen und Abläufe in den Bereichen Export als auch Import auf Zweckmäßigkeit, Aktualität und allfällige Schwächen und Risiken untersucht. Das Ergebnis ist ein Expertenbericht, der Ihnen konkrete Hinweise, Verbesserungs- und Einsparpotentiale aufzeigt.

mehr Leistungen

Unser Fokus liegt auf der Weiterbildung von Führungskräften und Nachwuchskräften für das internationale Geschäft.

Die Export-Akademie Baden-Württemberg ist eine Trainings- und Beratungsorganisation mit dem Schwerpunkt auf grüne Technologien und Digitalisierung. Hierfür wurde das GreenIMLead® Konzept für integriertes grünes Technologie Management & Leadership entwickelt. Gemeinsam mit Partnern werden weltweit grüne Projekte entwickelt und Kompetenzzentren für grüne Technologien und Digitalisierung aufgebaut. Schwerpunktregionen sind Afrika, Indien, Südamerika sowie Osteuropa und Zentralasien.


“Innovationen im Bereich der grünen Technologien und der Digitalisierung sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft. Mit neuen grünen und digitalen Technologien und einem neuen Managementansatz mit unserem GreenIMLead®-Konzept können neue Lösungen und Wege geschaffen werden, um den Klimawandel zu verlangsamen und den Lebensstandard in den Schwellenländern zu erhöhen.”

Prof. Bertram Lohmüller PhD, Geschäftsführer und Partner Export-Akademie Baden-Württemberg

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören

so erreichen sie uns

Social Networks

Wir suchen
dich!

Für die Realisierung unserer internationalen integrierten grünen Wasserstoffprojekte und deren nachhaltiger Integration in regionale Strukturen erweitern wir unser Team.